
Megafanstore bringt Fußballkunst von Rod Neer als NFT heraus
Megafanstore Marketing Ltd. (MEGA/WKN A2P3BJ) hat mit dem bekannten Künstler Rod Neer eine Exklusivvereinbarung zur Vermarktung der digitalen Pop-Art Fußball-Edition „PopKick“ abgeschlossen. Insgesamt umfasst die komplette Pop Kick Edition aktuell 20 Werke, die nach und nach jeweils als NFT (Non-Fungible Token) als Originalausgabe auf der Ethereum Blockchain und zusätzlich als NFT-1000er-Serie auf der Stellar Blockchain registriert werden.
Das erste Werk (PopKick 1) steht nun in der Originalausgabe auf der etablierten NFT Kunst Plattform Opensea für 1,75 Ethereum (umgerechnet ca. 5000 Euro) als Unikat zum Verkauf. Der Inhaber dieses original NFTs erhält Zugang zur höchsten Auflösung (über 300dpi) und einer Vektordatei zum Ausdruck in bester Druckqualität. Im Markt für digitale Kunst sind NFTs auf der Ethereum Blockchain als ERC-721 oder ERC-1155 Tokens als Standard etabliert.
Zusätzlich bringt Megafanstore das gleiche Werk als limitierte Auflage von 1000 Token auf der Stellar Blockchain heraus. Megafanstore hat hierzu eigens eine neue Methode zum Nachweis der Authentizität von NFT Kunst auf der Stellar Blockchain entwickelt. Auf diese Weise werden digitale Kunst und Sammelobjekte zu erschwinglichen Preisen und extrem niedrigen Transaktionskosten (ca 0,01 Cent) für eine große Zahl von Fußballfans zugänglich. Ein PopKick 1 Token der 1000er Auflage kann für umgerechnet ca. 10 Euro und über die dezentrale Stellar Börse StellarTerm erworben und auch gehandelt werden.
In Kürze wird Megafanstore seinen eigenen Marktplatz Megafanworld starten. In der virtuellen 3D-Anwendung können Fußballfans oder Kunstliebhaber digitale Werke erwerben und in ihrem virtuellen Wohnzimmer, dem sogenannten Fanroom, präsentieren. Die Nutzer haben darüber hinaus die Möglichkeit, Freunde einzuladen oder ein gedrucktes Poster des digitalen Werkes per Knopfdruck zu bestellen. Hier wird der Bogen zwischen der virtuellen und der reellen Welt gespannt.

Der Künstler Rod Neer
Rod Neer, geb. 1951, arbeitet als freier Künstler in Waiblingen/Germany und gilt als Pionier der digitalen Kunst. Sein Lehrberuf, Farbenlithograf, vermittelte ihm das technische Wissen, mit Farbe und absoluter Präzision zu gestalten. Der Einfluss dieser Siebdrucktätigkeit ist seinen Arbeiten anzusehen.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften vermittelte ihm eine selbständige rationale Denkweise: Nicht in vorhandenen Strukturen verharren, sondern neue Wege, Ideen und Produkte verfolgen. So funktioniert das Wirtschaftsleben, und in der Kunst sieht Rod Neer das auch so. Sein Schaffen ist ein ständiges Forschen: Leidenschaft und Reiz am Neuen. So ist sein ganzes Leben ein visueller Spaziergang durch die Welt der Künste mit stets offenen Augen. Handwerkliche Präzision, Harmonie, Phantasie verknüpft mit dem Gespür der Farbe, das ist in der Summe das Ergebnis von Rod Neer’s Kunst.
Seit 1998 hat sich Rod Neer auf die Kreation von Digitaler Pop Art Kunst spezialisiert und gilt als ein Vertreter der Avantgarde in diesem Segment. Seine Werke werden bei zahlreichen Galerien und Katalogen weltweit in einem Atemzug mit Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, den Erfindern des Pop Art, genannt.
Rod Neers Kunden sind u. a. Volkswagen, Citroen, Mercedes-Benz. Seine Kunstdrucke werden weltweit vermarktet. Ein prominenter Rod Neer Liebhaber ist Ferdinand Piech, Autotycoon und Kunstsammler, der vor zwei Jahrzehnten eine Edition des „New Beetl“ mit 9 digitalen Werken von Rod Neer für die VW AG (ISIN:DE0007664039 ) erwarb.
ROD Neer über die Pop Kick-Edition:
Die Fußballbilder reihen sich in eine Serie von Pop-Art-Bildern ein. Nach anfänglichem Experiment habe ich versucht, die Magie des Themas Fußball zu erfassen. Fußball, das ist Kreativität und Mut zum Risiko, aber genauso Disziplin und starker Wille, Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Spaß und Spannung sind ein wichtiger Standpunkt, so sehe ich auch meine Kunst. Der Spaß, die Freude an der Kunst, das Unvorhergesehene sichtbar zu machen, latente Vorgänge visuell darzustellen, die Bildsprache enden in einem dynamischen Prozess. Das Elementare am Fußball ist natürlich der Ball. Ball, das ist Bewegung, Dynamik und Nervenkitzel, Zufall und Glück auch Komponenten beim Spielgeschehen. Nach demselben Prinzip erstelle ich meine Kunstwerke. Die Stimmung, das Fußballfeeling einzufangen, mit den Mitteln der Kunst, ist eine spannende Aufgabe. Die Spannung auf dem Rasen spiegelt sich auf dem Bildschirm wider. Power verschmilzt in der Bildkomposition. Eine Momentaufnahme der Emotionen, konservierte Gegenwart. Der Ball steht im Mittelpunkt, die Spieler werden zu Hauptdarstellern. Mein Lieblingsformat ist das Quadrat, anknüpfend an die
Symmetrie des Kreises (Ball) spiegelt sich partiell die klare Abgrenzung des Spielfeldes wider. Der Mythos Fußball mündet in digitaler Sichtweise.
Andreas Schmidt
CEO Megafanstore